Ozon-Geruch bei Luftreinigern
Ozon und damit auch Ozongeruch kann immer dann entstehen, wenn ein Luftreiniger beispielsweise mit Ionisatoren oder elektrostatischen Filtern arbeitet. Gerade diese Technik ist jedoch bei den Verbrauchern sehr beliebt, da hier die Folgekosten für den Filterersatz deutlich günstiger sind oder aber ganz entfallen.
Zum Hintergrund:
Unsere Luft und damit die Raumluft beinhaltet stets Ozon in einer Menge von rund 3 * 10-6 Vol.-%. Dazu kommen geringe Ozon-Mengen von elektrischen Geräten in Haushalt und Büro. Kommt nun das durch den Luftreiniger erzeugte Ozon zusätzlich hinzu, kann der Grenzwert des durch den Geruch wahrnehmbaren Ozons überschritten werden.
Der Einsatz von Ionisatoren gerade auch im Schlafbereich ist kritisch zu sehen. Die Erzeugung einer hohen Zahl von negativen Ionen geht einher mit der Erzeugung von Ozon. Ozon ist zwar auch ein natürlicher Bestandteil der Luft, wird dieser allerdings permanent deutlich erhöht, kann es zu Reizungen der Atemwege führen. Die Deutsche Lungenliga weist zudem darauf hin, dass die Wirkungsweise von Ionisatoren, die Ozon erzeugen, kontra produktiv sein kann. Es entstehen kleinste, feinstaubhaltige Aerosole, die bis tief in die Atemwege eindringen können.
Beachten sollte man auch, dass sich die Auswirkungen der Ionisation bei Kleinkindern und Babies wie auch bei Haustieren (Katzen, Hunde, Vögel etc.) völlig anders darstellen. Aufgrund des geringen Körpergewichts gehen wir davon aus, das der zumutbare Schwellenwert des Ozons in der Raumluft hier deutlich geringer liegt als bei Erwachsenen.
Mit der Norm IEC 60335-2-65 wurde speziell für Luftreinigungsgeräte ein zulässiger Schwellenwert von 5 x 106
für die Ozonfreisetzung vorgeschrieben. In der Werbung findet man deshalb gerne Aussagen wie "... ozonfrei gemäß IEC 60335-2-65". Dies ist so nicht korrekt, da die Freisetzung von Ozon bis zu diesem Grenzwert zulässig ist. Unter Berücksichtigung des bereits vorhandenen Ozonanteils in der Luft bzw. Raumluft finden wir diese Art der Werbung irreführend. Wir veröffentlichen daher aktuell nun auch die tatsächlichen Werte, sofern Sie uns bekannt sind.
Hersteller/Marke Luftreiniger |
Typ / Modell |
Ozongeruch feststellbar |
alfda |
ALR200 mit zuschlatbarem Ionisator |
nein |
alfda | ALR230 mit zuschlatbarem Ionisator | nein (Ozon-Konzentration bei eingeschaltetem Ionisator: 0,0061 x 106 - max. zulässig gemäß IEC 60335-2-65: 5 x 106 ) |
alfda |
ALR400 (nicht mehr lieferbar) |
nein |
alfda | ALR300 Comfort mit zuschlatbarem Ionisator | nein (Ozon-Konzentration bei eingeschaltetem Ionisator: 0,0061 x 106 - max. zulässig gemäß IEC 60335-2-65: 5 x 106 ) |
Sanyo |
ABC-HP14 |
nein |
Duracraft |
DA 5000E |
nein |
Honeywell |
IFD 6000 |
deutlich wahrnehmbar |
Honeywell |
Ha 120E |
sehr deutlich wahrnehmbar |
Sharp |
KC 930 EU |
nein |
Sharp |
KC-A60E-UW | nein |
Sharp |
KC-A50E-UW |
nein |
Sharp | KC-A40E-UW | nein |
Daikin |
MC 707 VM |
teils sehr deutlich wahrnehmbar |
Daikin |
MC70L VM |
teilssehr deutlich wahrnehmbar |
Bionaire |
BAP 412 I |
nein |
Airfree |
E40 |
nein |
Airfree |
E60 |
nein |
Airfree |
E125 |
nein |
Airfree |
P150 |
nein |
Stylies |
Pegasus |
sehr stark wahrnehmbar |
Sinclair |
SP-300A |
nein |
Informieren Sie sich über unser Angebot an ozonfreien, leistungsstarken Luftreiniger.
Aktueller Hinweis zum Thema Ozongeneratoren:
Hinweis: Alle Inhalte und Grafiken unserer Tests sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der alfda Handels-GmbH.